Nützt meine Unternehmenstätigkeit der Gemeinschaft? Wer seine Aktivitäten in Bezug auf die Themen Purpose und Impact umfassend überprüfen will, für den bietet die Gemeinwohl-Matrix Orientierung. Das Check-up Tool enthält 20 Aspekte der Bewertung des Beitrags einer Organisation zum Wohl der Menschen und des Planeten. Es ist logisch aufgebaut und vergleichsweise einfach zu nutzen, um die wichtigsten Dimensionen ethischen Verhaltens in der Wirtschaft zu reflektieren.
Gut leben in einer Welt, in der die Wirtschaft im Einklang mit ethischen Werten ist – das ist die Grundidee der Gemeinwohl-Ökonomie. Sie favorisiert ein alternatives Wirtschaftsmodell, das unternehmerischen Erfolg nicht allein an finanziellen Maßstäben misst, weil diese allzu häufig mit den Risiken sozialer Ausbeutung und Raubbau an der Natur verbunden sind.
Es geht also um eine umfassendere Perspektive, die auf Veränderung drängt. Anders gesagt: Die Matrix ist ein starkes Instrument, Menschen dafür zu sensibilisieren, welche Verantwortung Unternehmen haben. Und die Gemeinwohl-Matrix hilft dabei zu verstehen, wie ein Unternehmen seine Verantwortung tatsächlich wahrnimmt.
Die Gemeinwohl-Matrix bildet 4 zentrale Werte über 5 Stakeholdern (Berührungsgruppen) ab. Die Werte sind: Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitentscheidung. Die Stakeholder: Eigentümer*innen, Kund*innen, Mitarbeitende, Lieferant*innen, gesellschaftliches Umfeld.
Das Großartige an der Gemeinwohl-Matrix ist meines Erachtens die klare Grundlogik. Wer Werte oder Stakeholder ergänzen, verändern oder kürzen will, kann das innerhalb des Schemas einfach tun. Darüber hinaus verweist die Matrix auf die Gemeinwohl-Bilanz, die zeigt, wie sich ganz konkret die Leistung eines Unternehmens in Punkten abbilden lässt. Hier finden sich diverse Unternehmensberichte, die auf der Gemeinwohl-Bilanz basieren.